Das Berliner Mobilitätsgesetz ist endlich vom Abgeordnetenhaus beschlossen worden. Was bedeutet es konkret für Radfahrerinnen und Radfahrer? In einer zweiteiligen
WeiterlesenSchlagwort: Radverkehr
90.000 Menschen auf der ADFC Sternfahrt für saubere Luft und ein fahrradfreundliches Berlin
Unter dem Motto »Radverkehr ist abgasfrei!« radelten am 3. Juni rund 90.000 Menschen auf der Fahrradsternfahrt des ADFC Berlin über
WeiterlesenStadtradeln bricht Rekorde
Das Berliner Stadtradeln hat dieses Jahr alle Rekorde gebrochen. Drei Wochen lang sind mehrere tausend Berlinerinnen und Berliner beim Stadtradeln
WeiterlesenStadtradeln: Klimaschutz per Fahrrad
Vom 3. bis 23. Juni 2018 treten erneut Berliner Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder des Abgeordnetenhauses und der Bezirksparlamente bei
WeiterlesenMecklenburgische Eiszeitroute: Über Berg und Urstromtal
Ein 666 Kilometer langes Routennetz erschließt den wunderbaren Süden von Mecklenburg und Vorpommern. Doch das Vergnügen will erarbeitet sein. Text
WeiterlesenSenat hat Mobilitätsgesetz verabschiedet
Im Februar verabschiedete der Senat in zweiter Lesung das Berliner Mobilitätsgesetz. Der Gesetzentwurf wurde nun ans Abgeordnetenhaus übergeben, um dort
WeiterlesenBerlin plant erste geschützte Radstreifen
In mehreren Bezirken sollen baulich getrennte Radstreifen angelegt werden. Konkret werden die Pläne bislang nur in Neukölln.
WeiterlesenBessere Luft dank Radverkehr
In der Potsdamer Zeppelinstraße gibt es plötzlich beidseitig Platz für den Radverkehr. Grund dafür ist ein Verkehrsversuch, der die Schadstoffbelastung
WeiterlesenEntwurf für Radgesetz fertig
Am 4. August hat Senatorin Günther den Referentenentwurf für das Berliner Mobilitätsgesetz der Öffentlichkeit vorgestellt. Der ADFC hat zusammen mit
WeiterlesenMeldungen
Bundeshauptversammlung beschließt neue Leitlinien für Infrastruktur Verhandlungen zum Radverkehrsgesetz
Weiterlesen
„Wir hinken hinterher“
Als Staatssekretär ist Jens-Holger Kirchner seit Dezember unter Senatorin Regine Günther für Verkehr zuständig. Der Grüne bringt Erfahrung mit: Lange
Weiterlesen
Warschauer Straße schließt Lücke im Fahrrad-Routennetz
Am 1. September wurde die Warschauer Straße offiziell wiedereröffnet. Damit wird eine große Lücke im Radroutennetz geschlossen. Leider sind die
Weiterlesen
Zugeparkte Radwege: Die Stadt als Hindernisparcours
Falschparken auf Fahrradstreifen ist in Berlin ein weitverbreitetes Problem, das oft zu gefährlichen Situationen führt. Doch die Polizei und die
Weiterlesen
Sichere Alternativroute für Tempelhof und Mariendorf
Zwischen Alt-Tempelhof und Alt-Mariendorf fehlt für Radfahrer eine sichere Nord-Süd-Verbindung. Vorschläge zur Verbesserung des Tempelhofer/Mariendorfer Damms laufen seit mehr als
Weiterlesen
Ride with a SMILE: Warten an Haltestellen
Mehr Autos, mehr Fahrräder, mehr Fußgänger. Berlin wächst, und mit der Stadt auch ihr Verkehr. Doch egal, wie und wohin
Weiterlesen