Das Berliner Mobilitätsgesetz ist seit Juni in Kraft. Was bedeutet es für Radfahrerinnen und Radfahrer? In einer zweiteiligen Serie fasst
WeiterlesenKategorie: Politik/Verwaltung
Radverkehrspolitik in Brandenburg: Umdenken nötig
Brandenburg hinkt bei der Entwicklung des Radverkehrs hinterher. Es fehlen mutige Anreize für den Umstieg vom Auto. Der ADFC Brandenburg
WeiterlesenFahrradfreundliche Stadt Oranienburg
Ein neues Fahrradparkhaus in Oranienburg bietet Platz für mehr als 1.000 Räder. Der ADFC hat es getestet – und ist
WeiterlesenBerlin erfolgreich mit Bundesratsinitiative für verpflichtende Abbiegeassistenten
Der Bundesrat hat im Juni mit breiter Mehrheit eine Bundesratsinitiative Berlins für die verpflichtende Einführung von Abbiegeassistenzsystemen für Lkw verabschiedet.
WeiterlesenFahrrad-Filter für Nebenstraßen
In Neukölln macht ein altes Konzept der Verkehrsplanung wieder Schule: Modale Filter sind bauliche Hindernisse, die Kraftfahrzeugen die Durchfahrt in
WeiterlesenWas bringt das Mobilitätsgesetz?
Das Berliner Mobilitätsgesetz ist endlich vom Abgeordnetenhaus beschlossen worden. Was bedeutet es konkret für Radfahrerinnen und Radfahrer? In einer zweiteiligen
WeiterlesenWohin mit dem Rad im Mietshaus?
Im Hinterhof sind mal wieder alle Stellplätze belegt, einen Fahrradkeller gibt es nicht und das Rad im Hausflur abzustellen, hat
WeiterlesenRadfahren in historischen Schlösseranlagen – ein Balanceakt
Historische Parks und Schlösseranlagen wurden nicht fürs Radfahren geschaffen, weil das Fahrrad zur Zeit ihrer Errichtung noch nicht erfunden war.
WeiterlesenRide of Silence für mehr Verkehrssicherheit
Am 16. Mai 2018 nahmen 1.000 Menschen am Ride of Silence des ADFC Berlin teil. Mit der schweigenden Fahrt gedachten
WeiterlesenStadtradeln: Klimaschutz per Fahrrad
Vom 3. bis 23. Juni 2018 treten erneut Berliner Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder des Abgeordnetenhauses und der Bezirksparlamente bei
WeiterlesenDemo für sichere Brücken Lichtenberg und Marzahn
Am 25. April demonstrierten die ADFC-Stadtteilgruppen Lichtenberg und Wuhletal gemeinsam mit dem Netzwerk fahrradfreundliches Lichtenberg und zahlreichen Unterstützern gegen die
WeiterlesenRadwegebenutzungspflicht: Wegweisendes Urteil in Brandenburg
Nach acht Jahren sind die Klagen des ADFC in Kleinmachnow gegen die Radwegebenutzungspflicht am Zehlendorfer Damm beendet. Auf der Landesstraße
Weiterlesen