»Die Radverkehrsinfrastruktur erweitern, erhalten und modernisieren.« Das ist das oberste Ziel der Brandenburger Radverkehrsstrategie 2030. Die Grünen und der Städte- und Gemeindebund kritisieren, dass dafür erheblich mehr Geld zur Verfügung gestellt werden müsse. Der ADFC Brandenburg vermisst konkrete Ziele und möchte bei der Umsetzung einbezogen werden. Von Katrin Starke. Weiterlesen
Kategorie-Archiv: Katrin Starke
Lastenräder im Wirtschaftsverkehr: entlastend für Stadt und Mensch

Auf sieben Touren in Berlin setzt DHL Parcycles ein und demnächst auch das Liegerad, das Cubicycle. © DHL
Material, das in einer Fabrik von A nach B geschafft wird. Waren, die zum Kunden müssen. Zentnerschweres Werkzeug, das Handwerker auf der Baustelle brauchen. Transportiert wurde das früher ganz selbstverständlich mit dem Fahrrad. Bis das Auto das Rad als Nutzfahrzeug beinahe verdrängte. Mittlerweile hat ein Umdenken stattgefunden – das Lastenrad im Wirtschaftsverkehr ist schwer im Kommen.
Von CLAUDIA LIPPERT und KATRIN STARKE

Vom Tetzelkasten zur Thesentür
500 Jahre Reformation. Ein Jubiläum, an dem man in diesem Jahr kaum vorbeikommt. Besonders gut erfahren lassen sich die Wurzeln des Protestantismus auf dem Luther-Tetzel-Weg, dem kirchenhistorischen Radweg zwischen Jüterbog, der »Stadt des Anstoßes«, und der Lutherstadt Wittenberg. TEXT UND FOTOS VON CLAUDIA LIPPERT UND KATRIN STARKE Weiterlesen

Fahrradkonzert verbindet Musik und Sport
Beim Potsdamer Fahrradkonzert am 11. Juni hat die Zahl sieben besondere Bedeutung: Zum siebten Mal steigt das sportlich- kulturelle Event im Rahmen der Potsdamer Musikfestspiele. Und die längere der beiden Touren führt an sieben Seen und sieben Kirchen vorbei. VON KATRIN STARKE Weiterlesen

Der Radwegetester
Auf einem mit Navigationsgerät und spezieller Messtechnik ausgestatteten E-Bike ist Stefan Oertelt (62) seit einigen Wochen in Brandenburg unterwegs. Im Auftrag des Landesbetriebes Straßenwesen erfasst der Bauingenieur aus Bayern den Zustand der Radwege an allen märkischen Landesstraßen – rund 1.000 Kilometer. VON KATRIN STARKE Weiterlesen

Auf der Spur des Weines
Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. liebte einen edlen Tropfen. Wenn er Gäste ins Schloss Königs Wusterhausen einlud, servierte der „Soldatenkönig“ gern ein gutes Glas Wein – nicht etwa von irgendwelchen süddeutschen Lagen, sondern von märkischen Hängen. Lange war die Tradition des Weinanbaus in der Mark Brandenburg in Vergessenheit geraten, seit einigen Jahren lebt sie wieder auf. KATRIN STARKE und CLAUDIA LIPPERT sind auf den Spuren des Weins geradelt – auf der vom Tourismusverband Dahme-Seen ausgewiesenen Genießertour „Kulinarik und Weinkultur“. Weiterlesen

Brandenburger wollen Dieben das Handwerk legen
Was als Studienprojekt begann, wurde zum vielversprechenden Start-up: Die beiden Brandenburger Mechatroniker Christian Anuth (32) und Markus Weintraut (29) wollen ein intelligentes Fahrradschloss auf den Markt bringen. TEXT UND FOTOS VON KATRIN STARKE Weiterlesen

Der Mellowpark bleibt
Die Zeit des Bangens ist vorbei, die Zukunft der BMX- und Skateboardanlage Mellowpark an der Wuhlheide ist gesichert. Im Sommer haben Vertreter der beiden Betreibervereine und des Bezirksamts Treptow-Köpenick die Nutzungsverträge für das landeseigene Gelände verlängert – bis 2035, inklusive Option auf weitere fünf Jahre. VON CLAUDIA LIPPERT Weiterlesen

Völlig losgelöst von der Erde
BMX-Fahren hat in Berlin eine Adresse: den Mellowpark an der Wuhlheide. Für alle, die mit ihrem Rad nicht nur mal durch die Halfpipe auf ihrem Schulhof fahren wollen, ist das 66.000 Quadratmeter große Areal in Oberschöneweide ein Muss. VON KATRIN STARKE UND CLAUDIA LIPPERT. Weiterlesen

Mit dem Rad auf der Schiene
Per Pedalkraft durch den Fläming? Kein Problem, Radwege gibt’s in der Region südlich von Berlin reichlich. Aber auf Schienen in die Pedale treten? Auch das ist möglich – auf der Bahntrasse zwischen Zossen und Jänickendorf. Züge verkehren hier seit Jahren nicht mehr. Aber Draisinen. Ob sich das »Radeln« auf so einem Gefährt wie Radfahren anfühlt? KATRIN STARKE und CLAUDIA LIPPERT wollten es wissen. Weiterlesen

Kita-Kids auf dem BMX-Parcours
Dominic (6) schwingt sein Bein über den Sattel. Für Sekunden balanciert er im Stand, beide Füße auf den Pedalen, dann fegt er über die Sandbahn. »Das Fahren auf einem BMX-Rad verlangt Körperbeherrschung«, weiß Erzieher Ronny Kurch-Piehl. Er hat das BMX-Projekt an der Kita Birkenstein in der Gemeinde Hoppegarten östlich von Berlin etabliert. TEXT UND FOTO: KATRIN STARKE

Mobil mit Kind und Kegel
Das Lastenrad hat die Variante Fahrrad plus Hänger abgelöst: Wenn es darum geht, mit dem Nachwuchs auf dem Fahrrad mobil zu sein, wollen die Berliner ihre Kinder nicht länger hinter sich herziehen. So manches Lastenrad lässt sich zudem in einen Kinderwagen verwandeln. Von CLAUDIA LIPPERT (Text) und KATRIN STARKE (Fotos) Weiterlesen

Immer am blauen Band entlang
Die Bundesgartenschau in der Havelregion ist ein Novum: Zum ersten Mal in der 64-jährigen Buga-Geschichte ist es eine Landschaftsschau. Mit fünf Standorten. In zwei Bundesländern. Verbunden durch das »blaue Band der Havel« – und durch zwei Radrouten. VON KATRIN STARKE
Weiterlesen

Auf zu neuen Ufern im Lausitzer Seenland
Hörner, Körper und Schwanz sind knallrot, ein verschwörerisches Lächeln umspielt die Mundwinkel. Hier sitzt der Teufel höchstpersönlich auf dem Fahrrad. Als Tourenlogo markiert er die Niederlausitzer Bergbautour – die längste von unzähligen Radtouren durch eine Region, die gerade dabei ist, ihr Gesicht zu verändern. VON CLAUDIA LIPERT UND KATRIN STARKE (TEXT UND FOTOS) Weiterlesen
Durchs Auenland
Wiesen in sattem Grün, die weite Landschaft nur ab und an von sanften Hügeln unterbrochen: das Auenland, Heimat der Hobbits. Wer die Verfilmung des Tolkien-Buches im Kino gesehen hat, versteht nur zu gut, dass Frodo Sehnsucht nach dem ach so fernen Auenland hat. Berliner haben es da besser als der kleine Mann mit den behaarten Füßen: Sie brauchen nur gut eine Stunde mit dem Zug bis in die Lenzener Elbtalaue. VON CLAUDIA LIPPERT (TEXT) UND KATRIN STARKE (FOTOS). Weiterlesen